Neue Beiträge

Augen & Ohren

Die Radieschen schmecken wieder

„Das war die beste Entscheidung, die wir getroffen haben in unserem beruflichen Leben“, sagt Annette Glaser von der Demeter-Gärtnerei Apfeltraum im brandenburgischen Mücheberg. Gemeinsam mit ihrem Partner hatte sie den Bio-Betrieb auf Solidarische Landwirtschaft (Solawi) umgestellt. Seitdem steht er ganzjährig auf wirtschaftlich sicheren Füßen, unnötiger Lebensmittelabfall gehört der Vergangenheit an und die Vielfalt ist auf Acker und im Gewächshaus zurückgekehrt. Philipp Petruch stellt in seinem neuen Film „Ernte teilen“ die Menschen hinter drei Projekten der Solidarischen Landwirtschaft vor.

Bio-Kolanuss
Warenkorb

Neustart für Bio-Kolanuss und „KolaKao“

Kolanuss in Bio-Qualität ist wieder da und damit kehrt auch der koffeinhaltige Trink-Kakao „KolaKao“ aus dem Hause natur-reich-inform nach einem Jahr Zwangspause in den Bio-Fachhandel zurück. Nachdem Rückstände eines Pestizids gefunden wurden, galt es aus unternehmerischen Fehlern zu lernen und letztendlich einen neuen und zuverlässigen Bio-Lieferanten zu finden.

Bio? Logisch!

„Derzeit muss man deutlich risikofreudiger sein“

Während die Nachfrage nach hochwertigen Bio-Lebensmitteln in den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie extrem stieg, sind derzeit aufgrund der Preissteigerungen vor allem günstige Produkte in den Fokus der Kundschaft gerückt. Welche Folgen dies für hochpreisige Verbandsware hat und ob man mit ökologischen Werten derzeit überhaupt punkten kann, erklärt Demeter-Vorstand Dr. Alexander Gerber im Interview. Von besonderen Herausforderungen und bitteren Realitäten für Erzeugerbetriebe in den östlichen Bundesländern spricht Geschäftsführerin des Landesverbands Demeter im Osten, Nancy Schacht.