„Ich wollte schon immer 100 Prozent Bio“
Inhaber und Küchenchef Jonas Sporer hat es offiziell gemacht: Seit Ende Juni ist sein Restaurant Ritter im hessischen Fulda bio-zertifiziert. Schon seit Jahren setzt er in Teilbereichen oft oder sogar ausschließlich auf Bio-Lebensmittel. Der langfristige Plan: 100 Prozent Bio. Doch dafür brauche es vor allem einen sehr langen Atem.
Gewinnspiel August 2022
Das bringt Energie: Drei Pakete mit je sechs verschiedenen Sorten Bio-Müsli von Rosengarten gibt es zu gewinnen.
„Die großen Krisen warten nicht, bis wir soweit sind“
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten setzen Kundinnen und Kunden weiterhin auf ökologisch nachhaltig produzierte Lebensmittel. Sie gaben laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft in den ersten fünf Monaten dieses Jahres rund 35 Prozent mehr für Bio-Frischeprodukte aus, als im gleichen Zeitraum von 2019. Preissteigerungen sollen hierbei eine kleineren Anteil am Zuwachs haben. Tina Andres, Vorsitzende Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), interpretierte dies auf der heutigen Eröffnungs-Pressekonferenz der Biofach in Nürnberg als ein klares politisches Signal seitens der Konsumenten. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass die Bundesregierung ihr Ziel von 30 Prozent Öko-Agrarfläche bis 2030 nach heutigen Stand der Förderung wohl nicht erreichen wird.
„Auf Kundschaft zu warten wird nicht funktionieren“
Die Umsätze im Bio-Fachhandel sind rückläufig, wichtigste Vertriebskanäle für Bio-Lebensmittel sind schon lange der konventionelle Lebensmittelhandel und die Discounter. Driften Bio-Läden in die Bedeutungslosigkeit ab? Für Karin Romeder von der Naturland Zeichen GmbH bleibt der Bio-Fachhandel ein wichtiger Partner – allerdings muss er sich dringend neu erfinden.
Neues Buch über Bio-Pioniere wächst und gedeiht
In den vergangenen Wochen habe ich fleißig in die Tasten gehauen. Eine Recherchereise hat mich mal wieder zum Mustergeflügel Leonhard Häde geführt, über den ich bereits vergangenes Jahr im Themenschwerpunkt Zweinutzungshuhn berichtet habe. Nun kam ich endlich in den Genuss, über die spannenden Pionierzeiten des Betriebs zu schreiben.