Neustart im Fuldaer Saisongarten
Der Frühling steht vor der Tür und damit auch der Neustart im tegut… Saisongarten in Fulda. Hier finden Stadtgärtner ohne eigenen Garten 62 Parzellen, die vor der Übergabe fix und fertig mit etlichen Sorten Biogemüse bepflanzt sind. Doch neben Platz für individuelle Anbauwünsche gibt es auch ein paar kleine Neuerungen.
Rekord: Eine Million Euro für Öko-Saatgut
„Nur eine eigenständige ökologische Züchtung ist der Garant für Saatgut ohne Gentechnik und Patente“, sagt Oliver Willing, Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Entsprechende Initiativen unterstützt die Stiftung mit ihrem Saatgutfonds, der 2014 ein Rekordjahr verzeichnete: Erstmals stieg das Spendenaufkommen auf knapp über eine Million Euro.
Eintauchen in die Welt von Slow Food…
…konnten am gestrigen Abend die rund 20 Teilnehmer des Erlebnisvortrags von Christof Gensler im Café Chaos an der Hochschule Fulda. Der Biolandwirt aus Poppenhausen leitet das Slow Food Convivium Fulda und regte nicht nur zur Diskussion an, sondern versorgte die Gäste auch mit Kostproben regionaler Bio-Lebensmittel.
Mein Sommer im Saisongarten
Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht: Ein halbes Jahr lang habe ich meine Parzelle im Fuldaer tegut… Saisongarten bewirtschaftet. Doch nun ist der Herbst endgültig angebrochen und die Ernte ist längst eingefahren. Neben dem Frust wegen den verfaulten Tomaten (auf die hatte ich mich am meisten gefreut), gab es viele tolle Momente und ich kann sagen: Das Experiment ist geglückt.
Das Ende ist nah!
Keine Frage, das haben vor mir schon viele behauptet – aber ich habe es schriftlich! In der ersten Novemberwoche endet meine Zeit als Gärtner im Saisongarten, denn die Natur hält bald ihren Winterschlaf. Auch wenn ich ein wenig traurig bin, gibt es Grund zur Freude.