Fazit GanzTierStark: Tierwohl und regionale Herkunft überzeugen
Am 31. Mai endete das im Februar 2020 gestartete Projekt GanzTierStark, welches in Brandenburg und Berlin regionales Bio-Weiderindfleisch in Kantinen und Mensen gebracht hat, offiziell. Die Wertschöpfungskette ist erfolgreich etabliert, die beteiligten Großküchen – Studentenwerk Frankfurt/Oder, Berliner Stadtreinigung, GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, Tageszeitung taz und Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt in Kladow – machen auch nach Projektende weiter.
Neustart für Bio-Kolanuss und „KolaKao“
Kolanuss in Bio-Qualität ist wieder da und damit kehrt auch der koffeinhaltige Trink-Kakao „KolaKao“ aus dem Hause natur-reich-inform nach einem Jahr Zwangspause in den Bio-Fachhandel zurück. Nachdem Rückstände eines Pestizids gefunden wurden, galt es aus unternehmerischen Fehlern zu lernen und letztendlich einen neuen und zuverlässigen Bio-Lieferanten zu finden.
„Derzeit muss man deutlich risikofreudiger sein“
Während die Nachfrage nach hochwertigen Bio-Lebensmitteln in den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie extrem stieg, sind derzeit aufgrund der Preissteigerungen vor allem günstige Produkte in den Fokus der Kundschaft gerückt. Welche Folgen dies für hochpreisige Verbandsware hat und ob man mit ökologischen Werten derzeit überhaupt punkten kann, erklärt Demeter-Vorstand Dr. Alexander Gerber im Interview. Von besonderen Herausforderungen und bitteren Realitäten für Erzeugerbetriebe in den östlichen Bundesländern spricht Geschäftsführerin des Landesverbands Demeter im Osten, Nancy Schacht.
Zweinutzungshühner: Wie groß wird die Bio-Nische sein?
Seit Jahren sind sich Anbauverbände und Bio-Branche in weiten Teilen einig: Sie möchten sich in der Bio-Geflügelhaltung von einseitig auf Hochleistung gezüchteten Tieren verabschieden. Die Zukunft soll Zweinutzungsrassen gehören, die wieder eine ausgeglichene Balance zwischen Eierlegeleistung und Fleischansatz aufweisen, so dass auch männliche Tiere einen wirtschaftlichen Wert besitzen. Die unrentable und ökologisch äußerst fragwürdige Aufzucht der Bruderhähne der Lege-Rassen soll nur ein Zwischenschritt sein. So recht kommt das Vorhaben allerdings nicht voran. Inga Günther, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Ökologischen Tierzucht (ÖTZ), und Wertschöpfungskettenmanager Joachim Jeske, erklären, woran es in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten besonders hapert.
„Die Vergangenheit trägt uns nicht in die Zukunft“
Der Bio-Boom der ersten beiden Corona-Jahre ist zumindest im Bio-Fachhandel wieder vorbei: Der Umsatz ging im vergangenen Jahr um 12,3 Prozent auf 3,14 Milliarden Euro zurück und liegt damit unter dem Niveau von 2019. Welche Wege aus der „Depression“ führen könnten, wollte eine Podiumsdiskussion auf der vergangenen Sonntag in Leipzig stattgefundenen Fachmesse BioOst klären. Während die Strahlkräfte der Anbauverbände schwinden, solle man vor allem ehrlich zugeben: Der Bio-Fachhandel mache nicht immer alles besser. Diesbezüglich wurden Dennree und Alnatura offen kritisiert.