Bio-Suppe im Pfandglas
Neben Plastikbechern und Einweg-Glas bietet JooTi vier ausgewählte vegane Bio-Suppen auch im Pfandglas an. Joachim Schwarz, einer von zwei Geschäftsführern, möchte die Kundschaft von der ökologisch nachhaltigen Verpackung überzeugen. Noch sind vor allem die Plastikbecher beliebt.
Auf dem rechten Auge wachsam
Querdenken, extremer Verschwörungsglauben und rechte Ideologien machen nicht an den Toren der Bio-Branche halt. Bioland möchte es vermeiden, Menschen mit solchem Gedankengut als Mitglieder aufzunehmen und hat dazu im Frühjahr 2020 die Arbeitsgruppe rechte Tendenzen ins Leben gerufen. Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation, und Leonie Höber von der Bioland Beratung geben Einblicke in ihre Arbeit und appellieren an die Branche das Thema ernst zu nehmen.
Gewinnspiel März 2022
Für einen guten Start in einen neuen Tag gibt es in diesem Monat drei Pakete randvoll mit Müsli aus dem Hause Bohlsener Mühle zu gewinnen.
Wandel in der Fleischindustrie: Die Branche sucht Orientierung
In der Fleischbranche ist eine Revolution im Gange. Bereits seit Jahren herrscht in der konventionellen wie ökologischen Fleischwirtschaft weitläufig der Konsens, dass im Sinne von Klimaschutz & Co. deutlich weniger Tiere gehalten werden müssen und weniger Fleisch und Wurst auf den Tellern landen sollte. Die Branche diskutiert nicht mehr ob, sondern vor allem wie der Umbau gestaltet werden kann und welche Stolpersteine es zu beachten gilt – so auch Ende Januar auf dem Frische Forum Fleisch.
Mehr wäre möglich gewesen: Umsatz mit Bio-Lebensmitteln 2021 gestiegen
Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln legte um knapp sechs Prozent zu: 15,87 Milliarden Euro gaben die Deutschen 2021 aus. Damit haben Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft einen Anteil von 6,8 Prozent am Gesamtmarkt – 0,4 Prozent mehr als 2020. Stärkeres Wachstum wäre bei Bio-Fleisch möglich gewesen, allerdings war die Nachfrage größer als das Angebot. Der konventionelle Lebensmittelhandel inklusive Discounter und Drogerien bauten ihren Bio-Marktanteil weiter aus, der Fachhandel musste hingegen Federn lassen.