Gochsheimer Gelbe Rübe gerettet: Prost!
Gelbe Rüben waren im deutschen Sprachraum noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitet, bevor die optisch viel ansprechenderen orangefarbenen Vertreter die eher blassen Sorten verdrängten. Eine Allianz aus Aktivisten, Gemüsezüchtern und Landwirten konnte die alte Sorte Gochsheimer Gelbe Rübe retten. In Form von Direktsaft bringt sie Voelkel als weltweit erster Hersteller in die Flasche.
Der Rettich hat es nötig
Vergangenen Donnerstag überreichte Lebensmittelhändler tegut eine Spende in Höhe von 17.700 Euro für die ökologische Gemüsezüchtung an Kultursaat. Das Geld wird hauptsächlich in die Entwicklung einer neuen und samenfesten Sorte beim Sommerrettich fließen – denn vor allem der Rettich hat es nötig.
Gemüseanbau im Oberbergischen Land: „Zum Glück waren wir auch etwas naiv“
„Hätte ich Gemüsebau gelernt, läge unser Betrieb sicherlich nicht im Oberbergischen Land“, erklärt Dominique Dietrich lachend. In Hinterrübach bei Lindlar sind die Böden schwer und das Klima mit viel Niederschlag rau. Dennoch gedeihen auf dem gemeinsam mit ihrem Mann Marcus geführten Demeter-Gemüseanbau „Bunte Beete“ alles von der Aubergine bis zur Zucchini.
„Der Verlust von Biodiversität ist gefährlicher als der Klimawandel“
Aus ökologischer Sicht gibt es viele Gefahren für die Menschheit. Während der Klimawandel derzeit die volle mediale Aufmerksamkeit erhält, droht der Verlust von Sortenvielfalt beim Saatgut und dessen Auswirkungen auf unsere Ernährungssicherheit aus dem Fokus zu geraten. Daher hatte das Slow Food Convivum Frankfurt zum Informationsabend „Ökologisches Saatgut – Traditioneller Arten- und Sortenreichtum“ mit Volker Weber vom Freilichtmuseum Hessenpark und Michael Fleck von Kultursaat e. V. eingeladen.
Lieber Handel, bitte samenfest und Öko-Zucht
Kaum ein Käufer von Bio-Gemüse möchte Monsanto oder Syngenta auf dem Teller. In der ökologischen Landwirtschaft kommt allerdings auch konventionelles Hybrid-Saatgut dieser und anderer Unternehmen zum Einsatz. Dabei benötigt die Branche eigenes Saatgut, welches ohne chemische Mittel auskommt. Der Frage wie neue Öko-Sorten in den Handel und damit zu den Konsumenten kommen, gingen die Teilnehmer der 19. Saatguttagung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft am 26. Januar in Kassel nach.