Schlagwort: horntragende Rinder

Schatzkarten

Wo Rinder ihre Hörner behalten

Rinder ohne Hörner? Aber auf der Verpackung sieht das doch ganz anders aus! Auch in Teilen der ökologischen Landwirtschaft werden Rinder aus wirtschaftlichen Gründen enthornt oder gar hornlos gezüchtet. So passen mehr von ihnen in einen Stall. Doch es geht auch anders: „über bio“ zeigt auf einer interaktiven Karte auf welchen Bio-Betrieben in Deutschland Rinder die Hörner behalten, welche Lebensmittel diese Höfe anbieten und wo man sie erwerben kann.

Bio? Logisch!

Ehrlich sein und hornlose Kühe zeigen

Heinfried Emden ist das Gesicht der Alnatura-Milchprodukte, welche die Upländer Bauernmolkerei liefert. Sympathisch lächelt er in die Kamera, neben ihm steht eine Kuh mit Hörnern. Auch das Logo der Molkerei zeigt eine behornte Kuh, dabei stammt ein großer Teil der Milch von hornlosen Tieren. Ist es an der Zeit für mehr Ehrlichkeit auf Verpackungen?

Augen & Ohren

Mit der Kuh zurück zur Natur

Kraftfutter, maximale Milchleistung und das Enthornen machten die Kühe von Landwirt Franz-Josef Kögel immer kränker. Höher, schneller, weiter war sein Credo. Bis er erkannte, er als Bauer war der größte Krankheitsfaktor. Seine geliebten Tiere zwangen ihn zum Umdenken. Im Dokumentarfilm „Das liebe Rindvieh“ zeigt er mit anderen Landwirten, wie sie mit der Natur wirtschaften und ihre Tiere wesengerechter halten können.

Augen & Ohren

Mit der Kuh per du

Eine Kuh ist ein auf seinen Fingernägeln stehender Quader, der beständig droht zu explodieren. Aha, äh wie bitte? Der Schweizer Demeter-Landwirt Martin Ott lässt die Leser seines Buchs „Kühe verstehen – Eine neue Partnerschaft beginnt“ die Eigenschaften und das Wesen der Kuh erfassen. Schnell wird klar, dass sie mehr ist, als ein langweiliger Milchlieferant. Nach der Lektüre sieht man Kühe mit anderen Augen, denn es gibt Faszinierendes zu entdecken.

Bio? Logisch!

Drei Cent für mehr Hörner

Greifen Konsumenten bewusst zur Bio-Milch, stellen sie sich glückliche Kühe auf der grünen Weide vor. Natürlich tragen alle Tiere ihre Hörner, wie es das Bild auf der Verpackung auch suggeriert. In der Realität haben sich das Enthornen und die hornlose Zucht allerdings auch in weiten Teilen der ökologischen Landwirtschaft ausgebreitet. „Wir blicken auf eine gemeinsame Kulturgeschichte mit horntragenden Rindern zurück. Ohne es zu merken, stehen wir derzeit allerdings kurz vor deren Ende, und am Beginn einer Ära mit hornlosen Rindern“, warnt Ulrich Mück, Agrar-Ingenieur vom Anbauverband Demeter.