Ofenfrisch

Käse-Zwiebel-Stangen

Reine Käsestangen sind zwar lecker, aber auf Dauer auch ein wenig langweilig. Doch zusammen mit einer Zwiebel entsteht ein herzhafter Snack für Partygäste, für den perfekten Filmabend oder einfach nur für Zwischendurch. Vorsicht: Suchtgefahr.

Bild: Jens Brehl – CC BY-NC-SA 4.0

 Die Zutaten:

  • 175 g Dinkelmehl Type 1050
  • 150 g geriebener Emmentaler
  • 80 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen) – ist für die Optik, kann auf Wunsch auch weggelassen werden
  • mindestens 1 große Zwiebel – je nach persönlicher Vorliebe auch mehr
  • eine Prise Meersalz

Die Zubereitung

Zwiebel fein würfeln, mit Öl in einer Pfanne braun anrösten und dabei nicht anbrennen lassen. Zwiebelwürfel auf Küchenrolle abkühlen lassen, überschüssiges Öl abtupfen. Emmentaler fein raspeln. Butter mit zwei Eiern cremig schlagen, danach Mehl, geriebener Käse, Zwiebeln und das Salz hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der dann zugedeckt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank kommt.

Danach Teig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Mit einem Messer oder Teigrädchen Streifen in der gewünschten Größe schneiden und mit dem Eigelb bestreichen. Das Eigelb sorgt für eine schöne Färbung beim Backen. Wem die Optik nicht so wichtig ist, kann das auch weglassen. Im vorgeheizten Ofen die Streifen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für 10 bis 15 Minuten backen. Aufpassen, das Gebäck wird schnell braun. Hier braucht es ein wenig Erfahrungswerte, jeder Ofen ist etwas anders. Wenn Ihr die Stangen das erste Mal backt, dann habt einfach ein Auge drauf. Nach dem Backen die Stangen abkühlen lassen und vorsichtig auseinanderbrechen. Fertig ist die leckere Knabberei.

6 Kommentare zu “Käse-Zwiebel-Stangen

  1. Jens Brehl

    Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Klasse finde ich deine Idee mit dem Parmesan, das werde ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren!

    Resteverwertung ist auch ein wichtiges Thema, denn es landen in meinen Augen zu viele Lebensmittel im Abfall.

  2. Dann verlinke ich es doch mal. :)

    Ich habe die Knabberstangen nachgebacken und kann das Rezept nur weiterempfehlen! Einfach und lecker:
    http://schulterdrachenkunst.blogspot.de/2014/03/kase-zwiebel-stangen-kleiner-snack-zum.html

  3. Jens Brehl

    Jepp, du kannst alle Beiträge übernehmen. Wichtig ist die Namensnennung und die ursprüngliche Quelle und die Inhalte dürfen nicht kommerziell verwendet werden. Dann ist alles in Butter.

    Freue mich über jedes Feedback und die Verbreitung der Rezepte!

  4. Die sehen ja seeeehr ansprechend aus!
    Ich würde die Knabbereien gerne für das Wochenende backen, muss dich da aber noch einmal mit Fragen belästigen:
    Schmecken die Käsestangen auch noch nach zwei Tagen und wie lagere ich sie dann am besten?

    Danke im Voraus. :)

    LG

    • Jens Brehl

      Hi Sonja, die Käsestangen auf dem Foto habe ich vor dem Backen mit Eigelb bestrichen – das sorgt für eine schöne Optik. Daher sehen die auch so ansprechend aus.

      Die Käsestangen habe ich in einer Vorratsdose aus Plastik (habe ich geschenkt bekommen, da war vorher Eis drin, also kein zusätzlich hergestellter Kunststoff) aufbewahrt und sie haben auch nach zwei Wochen noch geschmeckt. Länger haben sie bei mir nicht gehalten, weil ich immer mal wieder ein paar knabbern musste.

      Du kannst sie also getrost ein paar Tage vor dem Verzehr backen und falls du sie Gästen anbieten willst, kannst du ja erst mal deinen Geschmack testen, wie viel Zwiebel es sein darf… Ich werde beim nächsten Backgang definitiv zwei nehmen.

      • Ah, perfekt, danke dir!
        Eine leere Eisdose habe ich auch noch im Schrank, zur artgerechten Haltung. ;) Ich werde wohl erst einmal eine große Zwiebel nehmen, sonst habe ich Bedenken, ob es den anderen nicht zu viel wird.
        (Da du das Rezept unter CC Lizenz gesetzt hast, dürfte ich es mit Namensnennung/Rücklink auch für mein Blog übernehmen, oder? Falls ich keine Kohlestäbchen produziere. ;) )

        Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert