Im Großen und Ganzen wissen die meisten, wie sie sich gesund ernähren können: Statt zuckerhaltiger Limonade Wasser trinken, mehr Obst essen und statt zum zweiten Stück Fleisch zum Salat greifen. Im Fernsehen und Internet zeigen Filme immer wieder die Zustände in der Massentierhaltung. Trotzdem greifen wir beim Discounter zum billigen Schnitzel. Wenn wir doch so viel über Ernährung wissen, warum handeln wir nicht danach? Dieser Frage ging auf der Frankfurter Buchmesse das Bio-Magazin „Schrot & Korn“ auf einer Podiumsdiskussion nach.
Beim Essen zieht der Verstand oft den Kürzeren und der Impuls übernimmt. „Welches Lebensmittel ich kaufe, entscheide ich in einer bis eineinhalb Sekunden“, erklärte die Diplom Oecotrophologin Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen. Aus Eile lesen viele Kunden nicht die Zutatenliste, sondern lassen sich durch Bilder auf der Verpackung und wohlklingende Produktnamen täuschen. Als Beispiel präsentierte sie unter anderem einen Erdbeer-Minze-Tee, bei dem von allen Zutaten Erdbeeren am wenigsten drin sind. „Wir sprechen dann von Alibi-Zutaten, die oft auch nur als Aroma im Lebensmittel enthalten sind.“ Auch aus Gewohnheit greifen wir immer wieder zum Gleichen. Wer als Kind mit Softdrinks aufgewachsen ist, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit den Rest seines Lebens trinken und seine eigenen Kinder entsprechend prägen. Und auch bei bekundeter Bereitschaft mehr für Fleisch aus artgerechter Haltung zu zahlen, gewinnt im Supermarkt meist das Sonderangebot.
„Das ist die Schere zwischen dem was wir glauben, was wir tun und was wir tatsächlich tun“, sagte Dr. Nanette Ströbele-Benschop, Professorin für angewandte Ernährungspsychologie an der Universität Hohenheim. „Hunger hat weniger Einfluss darauf was und wie viel ich esse. Wir essen oft aus allen möglichen anderen Gründen“, führte sie weiter aus. Sind wir tatsächlich hungrig, überlegen wir nicht lange welche Lebensmittel am gesündesten wären, sondern essen was gerade verfügbar ist. Ströbele-Benschop erforscht die äußeren Einflüsse auf unser Essverhalten – und die sind mitunter erstaunlich. Blaue Trauben von einem blauen Teller schmecken anders, als von einem weißen. Bei vielen Menschen isst das Auge mit, wie auch die Gefühlslage. Ströble-Benschop sprach von „Emotions-Essern“: Sind diese glücklich, traurig oder gestresst, essen sie entsprechend mehr.
Lebensmittel bewusst kaufen
Auch ohne Marketing-Tricks ist es schwer, bewusst die individuell richtigen Lebensmittel zu kaufen. Obwohl laut Franz die Lebensmittelkennzeichnung in Deutschland relativ gut sei, gäbe es einige Lücken. „Bei verarbeiteten Lebensmittel ist nicht ersichtlich, aus welcher Tierhaltungsform die Zutat Ei stammt. Veganer stehen vor dem Problem, dass Zutaten tierischer Herkunft bei Verarbeitungshilfsstoffen nicht als tierischen Ursprungs gekennzeichnet werden müssen. Der Vitamin D-Zusatz kann aus Wollfett gewonnen sein.“ Auch die Flut an Siegeln sorgt eher für Verwirrung als Klarheit.
Selbst wer alle Aspekte bewusst bedenkt, fühlt sich mitunter überfordert. Kaufe ich im Winter den Bio-Apfel aus der Region, der im Kühlhaus gelagert wurde oder sein Pendant aus Neuseeland? Wo ist der ökologische Fußabdruck am geringer? In der Diskussion Chia- oder Leinsamen, die beide wertvolle pflanzliche Omega-3-Fettsäuren enthalten, machte Franz ein klare Aussage: „Lassen Sie Chia-Samen im Regal stehen und greifen sie lieber zum heimischen Produkt.“
Obst und Gemüse sind sexy
Unterbewusste Reize werden beim Kauf immer eine Rolle spielen. Ströbele-Benschop sprach sich dafür aus, Obst und Gemüse ebenso sexy zu bewerben. Zudem könne die Politik mittels Subventionen und Steuern gesunde Lebensmittel vergünstigen und ungesunde verteuern.
Bei aller Diskussion um gesunde Lebensmittel, sprachen sich alle für den bewussten Genuss von kleinen Sünden aus. Sich etwas krampfhaft zu verbieten führe eher zu Frust und Essattacken. Entscheidend ist eben immer noch die Menge.
0 Kommentare zu “Essen gegen unseren Verstand”