Der mitgliederstärkste Anbauverband Bioland möchte in seiner Kooperation mit Lidl ökologische Ideale mit der Wirtschaftslogik des Discounters verbinden. Lieber heute als morgen möchte sich der Mustergeflügelhof Leonhard Häde von einseitiger Tierzucht auf Höchstleistungen verabschieden und so weit wie möglich auf Zweinutzungsrassen setzen. Das sind zwei von mehreren brisanten Spannungsfeldern, die ich in meinem neuen Buch „Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere eine lebenswerte Welt gestalten“ beleuchte.

Bild: Jens Brehl – CC BY-NC-SA 4.0
In den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie waren Bio-Lebensmittel dank enormer Nachfrage Selbstläufer. Doch steigende Energiepreise und hohe Inflation haben die Kundschaft wieder sparsamer werden lassen. So wirken sich die gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Folgen auch auf die Bio-Lebensmittelbranche aus. Hochpreisige Produkte sind teils schwer zu vermarkten, so manches ökologische Vorhaben steht auf der Kippe.
In genau dieser auf vielen Ebenen herausfordernden Zeit habe ich mich quer durch die Bundesrepublik auf die Reise zu herausragenden Pionieren der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft begeben. Dabei beleuchte ich die spannenden Anfänge der Bio-Branche, schaue hinter die Kulissen der Produktion und widme mich in den lebendig geschriebenen Porträts den aktuellen Aufgaben.
Vorgestellt werden:
- Anbauverband Bioland
- Minderleinsmühle aus Bayern
- Seitan-Produzent Topas aus Baden-Württemberg
- Mustergeflügelhof Leonhard Häde aus Hessen

„Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere eine lebenswerte Welt gestalten“ ist für 4,99 Euro in allen E-Book-Shops erhältlich. Es ist der erste Band der geplanten Buchreihe im eigenen E-Book-Label „edition über bio“. Vorbild ist mein 2020 im oekom verlag erschienenes Buch „Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere die Welt verändern“.
0 Kommentare zu “Neues Buch über Bio-Pioniere: „Für unsere Zukunft“ ist erschienen”