Regionalkiste

Mathias Wagner im Zeppelingarten

Auf seiner Sommertour machte Mathias Wagner, Fraktionsvorsitzender Bündnis90/Die Grünen im hessischen Landtag, am gestrigen Montag Halt im Zeppelingarten Fulda. Er besuchte damit sein erstes Urban-Gardening-Projekt, welches „gut geeignet ist, um ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln und zu schärfen.“ Auch für seine Landespolitik fand er Anregungen.

Mathias Wagner von den Grünen zu Besuch im Zeppelingarten Fulda.
Bild: Jens Brehl – CC BY-NC-SA 4.0

Nachdem die Zeppelingärtner Stefanie Krecek, Eva-Maria Nüdling-Müller und Felix Döppner durch den Garten geführt und das Projekt erläutert hatten, war Mathias Wagner sichtlich beeindruckt. „Das Engagement der Gärtner ist faszinierend.“ Oftmals würde man gute Lebensmittel und faire Preise zu gering wertschätzen, da man nicht mehr wisse, wie hoch der Produktionsaufwand ist. „Wer selbst pflanzt und erntet, lernt diese Seite wieder kennen.“

Wenn Städter gärtnern, dann geht auch einmal etwas schief. So ist der Zeppelingarten in der Fulda Aue kein besonders gut geeigneter Standort für Tomaten, wie ein gemeinsamer Blick ins Gewächshaus verriet. Es gilt aus Fehlern zu lernen und sich die Lust am Gärtnern nicht verderben zu lassen. Für große Freude sorgen unter anderem die reichhaltige Ernte, der schmackhafte Stadthonig von den eigenen Bienenvölkern und der Spaß gemeinschaftlich aktiv zu sein.

Urban Gardening politisch unterstützen

Wagner selbst lebt ohne Garten in der Großstadt Wiesbaden, was aber angesichts der Urban Gardening-Bewegung kein Hinderungsgrund sei, nicht aktiv zu werden. Das Besichtigen des Zeppelingartens könne auch für ihn persönlich ein Anstoß gewesen sein.

Für seine landespolitische Arbeit habe sich der Besuch auf jeden Fall gelohnt. „Wo es solche Projekte wie die Zeppelingärtner gibt, sollte man sie mit Flächen, organisatorisch und auch finanziell unterstützen. Da habe ich nun offene Ohren“, allerdings stellt er klar: „Man kann Initiativen nach dem Motto jede Großstand braucht ein Urban Gardening-Projekt nicht politisch erzwingen. Es muss von unten wachsen und braucht die Akteure vor Ort.“

Alles Wissenswerte über die Zeppelingärtner erfährt man auf deren Internetseite. Hinweis zur Transparenz: Ich bin Mitglied bei den Zeppelingärtnern.

0 Kommentare zu “Mathias Wagner im Zeppelingarten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert