Das Gemüse brutzelte in der Pfanne und neben dem Duft von geröstetem Brot lagen auch dank DJ Angie von den MAMBO KINGX flotte Beats in der Luft. Bestens gelaunt schälten und zerkleinerten fleißige Gäste auf der Terrasse des Café Palais allerlei schmackhaftes Gemüse, welches vor der Tonne gerettet wurde. Slow Food Youth Fulda hatte mit ihrer ersten Schnippeldisko am vergangenen Samstag zum kulinarischen Ungehorsam eingeladen.
Das Rezept ist aufgegangen: Bei bestem Sommerwetter probten zahlreiche Gäste den Aufstand und bereiteten aus aussortierten Lebensmitteln leckere Salate, Bruschetta und Gemüsepfannen zu. Daneben gab es eine große Auswahl an Brot und Brötchen, schmackhaften Aufstrichen und zum Dessert saftige Obstspieße. Bis Mitternacht wurde geschlemmt, gelacht und gefeiert. Mit der Schnippeldisko möchte Arthur Schulz, Leiter der Slow Food Youth Fulda, gemeinsam mit Mitsteitern ein Zeichen setzen.
Kulinarischer Ungehorsam
Auch krumme Gurken oder knubbelige Karotten sind wertvolle Lebensmittel, aber sie passen nicht zum Schönheitsideal des Handels und einiger Konsumenten. Da Bäcker darüber hinaus den genauen Tagesbedarf nicht kennen, bleiben abends etliche Brote übrig. In vielen Supermärkten wird die Fülle als Augenweide zelebriert, doch die Kehrseite ist ein Überangebot, welches keine Abnehmer findet. Folglich landen in Deutschland jährlich etliche Tonnen Lebensmittel auf dem Müll.
Doch anstatt mit erhobenem Zeigefinger zu schimpfen, holten Mitglieder der Fuldaer Slow Food Jugendgruppe bei Bauern, Bäckereien und Lebensmittelhändlern übrig gebliebene Schätze ab. Einige Händler spendeten darüber hinaus auch zusätzlich Ware. So verlieh beispielsweise Anette Herbst von der Ölmanufaktur Waldhessen mit ihren Ölen den Salaten einen besonderen Geschmack. Frisches Gemüse kam unter anderem aus dem Zeppelingarten.
Die Schnippeldisko ist Feier und Protest zugleich und spricht daher eine größere Zielgruppe an. Zudem ist es leichter, mit Spaß und Genuss neue Sichtweisen zu vermitteln – darüber hinaus verbindet kaum etwas mehr, als eine gemeinsam zubereitete und genossene Mahlzeit.
Slow Food Youth Fulda möchte sich bei den Mitveranstaltern Café Bar Palais und den Zeppelingärten und bei den Sponsoren bedanken. Folgende Unternehmen haben Lebensmittel gespendet: Altstadtbäckerei Ballmaier, Bäckerei Wess, Biogut Benkner, B!othek, Güven Markt, herzberger Bäckerei, Ölmanufaktur Waldhessen, Wert-Markt und Zeppelingärten.
0 Kommentare zu “Gefeiert und geschlemmt: Das war Fuldas erste Schnippeldisko”