Ofenfrisch

Energieriegel mit Aprikosen

Auf Reisen habe ich immer gerne einen Müsli- oder Energieriegel dabei. Ideal für den kleinen Hunger, oder wenn ich mich ein wenig schlapp fühle. Bislang schwingt beim Verzehr wegen der Plastikverpackung immer ein schlechtes Gewissen mit. Doch damit ist nun Schluss, denn ich kann nun meine eigenen Riegel backen.

Bild: Jens Brehl – CC BY-NC-SA 4.0

Die Zutaten für den Teig:

  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 75 g Butter
  • 60 g Rohrohrzucker
  • 60 ml Wasser
  • Schalenabrieb einer halben Zitrone

Die Zutaten für den Belag:

  • 200 ml Milch
  • 100 g getrocknete Aprikosen
  • 100 g geriebene Haselnüsse

Die Zubereitung

Das Mehl, die Butter, den Zucker, die abgeriebene Zitronenschale und das Wasser zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig dünn ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und kalt stellen.

Für den Belag die Milch aufkochen und die Aprikosen pürieren. Pürierte Aprikosen und die geriebenen Haselnüsse zur Milch geben und verrühren. Den Belag auf den Teig streichen und bei 170 Grad Ober- und Unterhitze oder bei 150 Grad Umluft für 20 Minuten backen. Danach in Streifen schneiden und abkühlen lassen.

Durch den Zitronenabrieb schmeckt der Boden herrlich frisch, ergänzt von der nussigen Süße des Belags. Im Originalrezept wurden für den Teig 75 g Rohrohzucker genommen, doch 60 g sind mehr als ausreichend, da auch die getrockneten Aprikosen süß sind.

Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Nachhaltig genießen – Rezeptbuch für unsere Zukunft“. Mit freundlicher Genehmigung des TRIAS-Verlags darf ich es in meinem Blog veröffentlichen.

2 Kommentare zu “Energieriegel mit Aprikosen

  1. Hallo Jens,
    habe Dein Rezept für die Bio-Super-Riegel ausprobiert und ich muss sagen….extrem lecker und schnell gemacht!!! Leider haben wir schon alle aufgegessen. :-)
    Alex

  2. Super Idee! Ich bin im Augenblick ziemlich viel unterwegs und habe gerne für den Notfall ein paar (platzsparende) Riegel dabei – aber in Bioqualität geht das auf Dauer auch sehr auf den Geldbeutel… Werde das Rezept bei Gelegenheit mal ausprobieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert